Montag bis Mittwoch 10–15 Uhr
Dozenten: Jens Kilian
Vorraussetzungen und Studienverlauf
Die Bewerber/innen werden zu einem Gespräch eingeladen, in dem sie eine Mappe mit aktuellen Arbeiten zeigen. Die Mappe sollte Themenschwerpunkte beinhalten, aus denen eine vertiefte Beschäftigung ersichtlich ist.
Das Studium zur freien Malerei ist auf eine Dauer von 4 Jahren angelegt und findet an 3 Tagen in der Woche statt. In den ersten zwei Studienjahren werden Grundkenntnisse zur abstrakten und gegenständlichen Malerei vermittelt, die durch Referate über zeitgenössische Künstler, und der Farbenlehren von J.W. Goethe, R. Steiner und J. Itten begleitet werden. Kunstgeschichtliche Betrachtungen und die Bildanalyse verschaffen einen Überblick über die Entwicklung der Malerei seit der Neuzeit (Renaissance). Die in den ersten beiden Jahren gewonnenen Fähigkeiten zur Malerei und Grafik bilden ein Fundament, das den Studierenden im dritten Jahr ermöglicht, eigene Themenstellungen aufzugreifen und zu realisieren. Im vieren Jahr wird eine künstlerische Jahresarbeit durchgeführt, die zu einer gemeinsamen Ausstellung führt und zertifiziert wird.

Studieninhalte
Grafik und Kompositionslehre
Mit verschiedenen Techniken werden wir die Komposition und den Bildaufbau erarbeiten. Techniken: Tusche, Kohle, Grafit, Beize und Wachs, Monotypie und Siebdruck.
Abstraktionslehre
Jeder Gegenstand vom Stillleben bis zum Portrait oder der Landschaft wurde in der Malerei seit dem Beginn des 19 Jh. ein Objekt der Vereinfachung und Abstraktion. Geometrische Gesichtspunkte und das experimentieren mit dem Eigenwert von Farbe und Form, haben die gegenständliche Malerei und Zeichnung in einem neuen Licht erscheinen lassen. Für die Künstler bedeutet dieser Entwicklungsschritt eine Emanzipation und Beweglichkeit gegenüber der Vorstellungswelt, die zu individualisierten Lösungen einer eigenen Bildsprache verhilft. Im Studium werden wir an Hand von Objekten, dem Modell oder der Landschaft das abstrahieren und experimentieren durch gezielte Prozesse mit der Zeichnung, Malerei oder der Drucktechnik realisieren.
Malerei Grundstudium
Auf Grundlage des Farbkreises erarbeiten wir uns mit verschiedenen Mal-und Drucktechniken an monochromen Farbverläufen und Farbkombinationen die notwendige Sensibilität für das Material und die Wirkung der Farbe. Darauf folgen vertiefende Gesichtspunkte:
- Schwarz und Weiß als Steigerung und Erhöhung der reinen Farben
- Deckende und transparente Malerei in Kombination
- Malerische Texturen durch verschiedene Techniken: Spachtel, Bürsten, Rakel, Schüttungen, Walzen…
- Schrift und grafische Strukturen im Bild

Materialliste
- Gouachen von Lascaux, ca. 250 ml: Schwarz, Weiß, Karminrot, Gelb, Preußischblau
- Zeichenblock, ca. 30 x 40 cm, 170 g
- Bleistifte 4b, 6b, 8b
- Zeichenkohle
- Pastellkreiden
- einfacher Tuschestein schwarz
- Bildklammern
- Flachhaarpinsel, ca. 3, 5 und 8 cm, darf synthetisch sein
- Fabriano Pittura Papier 100 x 70 cm
Vollzeitstudium Malerei
Montag, Dienstag und Donnerstag 10–15 Uhr
Monatsbeitrag 230 € bzw.
Jahresbeitrag 2760 €
FAfM Freie Akademie für Malerei gUG
GLS Bank Bochum GENODEM1GLS
DE23 4306 0967 1317 2864 00